Veröffentlicht inWirtschaft

Ein neuer Mobilfunk-Riese entsteht

Ein neuer Mobilfunk-Riese entsteht

München/Düsseldorf. 

Ein Jahr nach der Ankündigung ist der viertgrößte deutsche Mobilfunkbetreiber Telefónica Deutschland (O2) am Ziel: Es gibt grünes Licht aus Brüssel. Mit der Übernahme des Düsseldorfer Konkurrenten E-Plus katapultiert sich die Allianz an die Spitze des deutschen Mobilfunkmarktes, zumindest gemessen an der Zahl der verkauften SIM-Karten. Mit einem Volumen von mehr als acht Milliarden Euro, davon fünf Milliarden in bar, ist die Übernahme eine der größten in der Mobilfunkbranche und ein weiterer Schritt zur Bereinigung des Marktes in Europa.

Der bisherige E-Plus-Eigentümer KPN aus den Niederlanden darf sich auf einen warmen Geldregen freuen. Darüber hinaus erwirbt KPN einen Anteil von 20 Prozent an Telefónica Deutschland. An die Spitze des Mobilfunkriesen rückt der bisherige E-Plus-Chef Thorsten Dirks. Nach dem überraschenden Abgang von O2-Chef René Schuster im Januar hatten die Münchener keinen Nachfolger für den Spitzenposten mehr benannt.

Die europäischen Wettbewerbshüter verlangten dem Management von Telefónica einiges ab, um den Deal am Ende zum Abschluss zu bringen. Um die Aufseher gnädig zu stimmen, verpflichtete sich die Münchener Tochterfirma des spanischen Telekomriesen unter anderem, bis zu 30 Prozent der Netzkapazitäten der neuen Allianz an einen oder mehrere Mobilfunkfirmen ohne eigenes Netz zu verkaufen. Die EU hatte dabei vor allem eines im Blick: Die Wettbewerbskräfte auf dem deutschen Mobilfunkmarkt dürfen durch den nun anstehenden Zusammenschluss keinesfalls erlahmen.

Genau das aber fürchten Kritiker, und Handy-Nutzer blicken mit Sorge auf die künftige Preisentwicklung. Auf dem deutschen Markt, der ohnehin mit nur vier Betreibern eine starke Anbietermacht hatte, könnte nach dem Zusammenschluss der Preiskampf nachlassen. Kritik äußert vor allem die Monopolkommission: Mit E-Plus verschwinde ausgerechnet der Anbieter, der in der Vergangenheit oft als Preisbrecher aufgefallen ist, sagte der Vorsitzende der Monopolkommission, Daniel Zimmer.

Dabei wird auch auf den Fall Österreich verwiesen. Hier gingen, wie jetzt in Deutschland, 2013 zwei kleinere Betreiber zusammen. Ein Jahr nach der Fusion gab es deutliche Preissteigerungen. Ob dieser Fall auch in Deutschland eintritt, ist offen. Ilja Braun vom Verbraucherzentrale-Bundesverband befürchtet vor allem, dass unter den vielen Billigmarken, die bislang den Wettbewerb angeheizt hatten, einige verschwinden könnten.

Und so bleibt die spannende Frage: Wie wird sich der neue Riese aufstellen? Wenn durch den Zusammenschluss wie geplant Synergien in einem Wert von fünf Milliarden Euro gehoben werden sollen, dann geht es auch um Standorte, Arbeitsplätze und am Ende auch um Marken. „Wir sind davon überzeugt, dass der Verbraucher am Ende Gewinner des Zusammenschlusses sein wird“, sagt E-Plus-Sprecher Guido Heitmann. Für den Wettbewerb sei der Zusammenschluss positiv, weil ein neuer starker Spieler im deutschen Mobilfunkmarkt entstehe, der auf Augenhöhe mit den beiden Marktführern agiert.