Egal ob Klamotten, Elektronik oder Kosmetik: Wer im Centro Oberhausen shoppen geht, der wird in der Regel fündig. Doch das Shoppingcenter hat noch einiges mehr zu bieten – das werden Kunden beim Blick auf das Dach schon bald merken…
Auf dem Centro Oberhausen entsteht eine der größten PV-Anlagen, die es auf einem Shopping-Center in Deutschland überhaupt gibt. Das Centro Oberhausen möchte mit diesem Schritt „ein starkes Zeichen für nachhaltige Energieversorgung“ setzen.
Centro Oberhausen: 1,1 Millionen Kilowattstunden Strom
Auf den Dachflächen entsteht in Zusammenarbeit mit der Firma kWhoch2 eine der größten Photovoltaikanlagen auf einem Shopping-Center bundesweit. Die Installationsarbeiten haben bereits begonnen. Noch im Laufe dieses Jahres soll alles abgeschlossen sein.
+++Centro Oberhausen: Nach fast acht Monaten passiert es – Besucher können es kaum glauben+++
Ab dann wird die Anlage auf dem Centro Oberhausen laut eigenen Aussagen jährlich rund 1,1 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom liefern – das entspricht etwa dem Bedarf von 400 bis 500 Einfamilienhäusern.
Projekt ist ein „Meilenstein“
Mit insgesamt 2.770 Modulen und einer Leistung von 1.247 Kilowattpeak wird die Anlage künftig einen erheblichen Anteil des Stromverbrauchs in den öffentlichen Bereichen des Westfield Centro decken.
++ Warnung vor Robbie-Williams-Konzert auf Schalke – „Och Mann“ ++
„Das Projekt ist ein Meilenstein für noch mehr Nachhaltigkeit im Westfield Centro. Wir nutzen unsere begrünten Dachflächen zusätzlich zur Energiegewinnung, reduzieren unseren Strombezug aus dem Netz und stärken unsere Position als verantwortungsvoller Akteur in der Region“, sagt Andreas Ulmer, General Manager im Westfield Centro.
Mehr Themen und News für dich:
Logistik war „anspruchsvoll“
Die Anlage wurde in Zusammenarbeit mit dem PV-Spezialisten kWhoch2 aus Schermbeck realisiert. „Die Logistik war anspruchsvoll – insbesondere wegen der unterschiedlichen Dachhöhen und der limitierten Lagerflächen. Diese Herausforderung haben wir gerne angenommen und freuen uns, ein Projekt dieser Größenordnung realisieren zu dürfen“, so Nick Weidemann, Geschäftsführer von kWhoch2.