Veröffentlicht inPolitik

AfD UND Grüne kommen schlecht weg bei ARD und ZDF – so parteiisch ist der ÖRR

Es wird gerne behauptet, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk „links-grün“ sei. Doch wie eine Studie zeigt, stimmt das nicht.

ARD und ZDF
u00a9 IMAGO/Sven Simon

Verfassungsschutz: Sächsische AfD ist "gesichert rechtsextrem"

Der sächsische Verfassungsschutz hat die AfD im Freistaat als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Die juristische Prüfung hat demnach unter anderem ergeben, dass die AfD gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung verstößt und sich antisemitischer Positionen bedient.

Die öffentlich-rechtliche Rundfunk sieht sich häufig dem Vorwurf ausgesetzt, links-grün zu sein. Doch stimmt das überhaupt? Eine Studie, die das untersucht hat, lässt an dieser Behauptung jedenfalls Zweifel aufkommen.

+++ Mehr zu den Grünen +++

Johannes Hillje, Politik- & Kommunikationsberater, teilte auf X (früher Twitter) eine Studie der Universität Mainz genau zu diesem Thema. Der Titel: „Fehlt da was? Perspektivenvielfalt in den öffentlich-rechtlichen Nachrichtenformaten“

Hillje: „Den größten Anteil negativer Bewertungen haben Grüne, FDP und AfD“

Hillje leitet ein: „Wichtige Studie der Uni Mainz zur Behauptung, der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk berichte einseitig und mit ‚linksgrünem‘ Drall.“ Dazu teilt er eine Grafik, die das Ergebnis einer Untersuchung über das Thema „Wertende Darstellung von Parteien in öffentlich-rechtlichen Formaten und Vergleichsmedien“ darstellt.

Die Untersuchung geht also der Frage nach: Wie bewerten der ÖRR und Vergleichsmedien die Parteien, eingeteilt in den Kategorien „negativ, ambivalent und positiv“?

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Twitter / X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Hillje stellt klar: „Den größten Anteil negativer Bewertungen haben Grüne, FDP und AfD sowohl im ÖRR als auch den Privatmedien.“

Tatsächlich: Während die Union mit 39 Prozent und die SPD nur mit 37 Prozent an negativen Bewertungen freundlich bewertet werden, sieht das bei den anderen Parteien schlechter aus. So werden beispielsweise die Grünen mit 50 Prozent deutlich häufiger negativ bewertet.

Ideologische Grundpositionierung in den Privatmedien stärker liberal-progressiv als im ÖRR

Auch wurde die ideologische Grundpositionierung der Sender erforscht und in die Kategorien „liberal-progressiv, ambivalent und konservativ-autoritär“ unterteilt.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Twitter / X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Die Zahlen zeigen, dass die „ermittelte ideologische Grundpositionierung in der Berichterstattung der Privatmedien stärker liberal-progressiv als im ÖRR“ ist, wie Hillje ausführt.



Wie die Zahlen zeigen, ist es also mitnichten so, dass die öffentlich-rechtlichen Medien überwiegend links-grüne Inhalte „vermarkten“ würden. Ganz im Gegenteil – sie zeigen sich eher kritisch diesen Inhalten gegenüber